Herzlich willkommen auf den Seiten der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bonn & Rhein-Sieg
Wir sind eine Gruppe von begeisterten Vogelbeobachtern und -forschern. Uns verbindet die Leidenschaft für die Vögel. Wir treffen uns einmal im Monat in Bonn und tauschen uns über alle möglichen ornithologischen Themen (und noch mehr) aus. Die Treffen finden entweder im Museum Koenig statt, wo bei den OAG-Treffen Vorträge und Diskussionen im Mittelpunkt stehen oder in geselliger Runde am BBC-Stammtisch (Bonner Bird Club) in der Kneipe. Des Weiteren werden regelmäßig Exkursionen in die nähere und fernere Umgebung organisiert. Die konkreten Termine findet ihr weiter unten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Aktuelles

Am Donnerstag, den 26.05.2022 fand mal wieder eine gemeinsame Exkursion statt - es ging an die Siegmündung.
Während der Coronapandemie mussten viele unserer Aktivitäten ruhen bzw. fanden in viel kleinerem Kreis statt. Da der letzte Donnerstag im Mai auf einen Feiertag fiel und wir dementsprechend unsere allmonatliche Videokonferenz verschoben hatten, war Zeit und Gelegenheit, mal wieder gemeinsam rauszugehen. Als Exkursionsziel hatten wir uns die Siegmündung ausgesucht. Das Gebiet ist trotz [ ... ]

Am Donnerstag, den 24.02.2022 fand unser letztes virtuelles Treffen statt. Marvin Fehn hat einen tollen, aber auch erschreckenden Vortrag über illegale Greifvogelverfolgung in NRW gehalten.
Fast alle Greifvogel-, Eulen- und Falkenarten in NRW werden Opfer von illegaler Verfolgung. Es handelt sich dabei um Straftaten, die u.a gegen das Naturschutzgesetz, das Jagdgesetz und das Tierschutzgesetz verstoßen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch. Leider ist auch die Aufklärungsrate vergleichsweise ger [ ... ]

Am Samstag, den 08.01.2022 findet die zweite Wintervogelrallye in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. An einem Tag versuchen wir möglichst viele Vogelarten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zu sehen. Anders als beim typischen Birdrace geht es aber nicht darum, mit anderen in Wettstreit zu treten. Vielmehr wollen wir gemeinschaftlich alle an diesem Tag anwesenden Vogelarten nachweisen. Die meisten von uns werden ihre lokalen Beobachtungsgebiete aufsuchen, vielleicht aber auch in Gebiete geh [ ... ]
mehr lesen
Buch-Rezension: „Die Vögel Mitteleuropas. Das große Fotobestimmungsbuch.“
Von Wolfgang Fiedler und Hans-Joachim Fünfstück. ISBN 978-3-494-01764-8.
Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, 2021. 672 S. Preis: 39,95 EUR.
Ein gewichtiges Objekt der Orni-Begierde.
Wer das 2019 erschienene Taschenbuch „British Birds“ von Rob Hume und vier weiteren Autoren mit seiner neuartigen Präsentation der Arten auf Basis von exzellenten Farbfotos kennt und schätzt, darf sich nun freuen: Das Manko, da [ ... ]

An diesem Wochenende findet die Konferenz der Arten statt. Die virtuelle Tagung wird vom LIB (Museum Koenig) organisiert und findet im Anschluss an die Förtaxkonferenz im Rahmen der Bonner Tage der Biodiveristät statt. Über 500 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Fachgesellschaften, Naturschutz und Umweltbildung sind dabei. Auch die OAG Bonn ist wie schon 2019 vertreten. Stefan Abrahamczyk hat im Tagungsteil über die Bedeutung von Langzeitdaten einem tollen Vortrag über unsere D [ ... ]
mehr lesen
Klassische Bestimmungsbücher über alle Vögel einer Region oder eine spezielle Vogelgruppe stehen in den Regalen aller Ornis. Es gibt aber auch Bücher, die speziell schwierige Arten behandeln. Ein Klassiker ist Vogelbeobachtung für Fortgeschrittene (Harris, Tucker & Vincombe 1991, Kosmos) – bei Herausgabe war das Buch für mich eine Offenbarung. Endlich waren Limikolen und Seeschwalben (zumindest theoretisch) bestimmbar. Dazu kamen Zeichnungen, wie man sie zuvor aus Bestimmungsbüchern [ ... ]
mehr lesen
Beobachtungen von Limikolen lassen die Herzen der meisten Vogelbeobachter*innen höher schlagen. Viele Arten sind Brutvögel des hohen Norden - der arktischen Tundra und des Taigagürtels, nur einige wenige brüten auch im Bonner Raum. Bei uns im südlichen Rheinland sind die meisten Arten daher nur auf dem Durchzug und im Spätsommer zu beobachten. Allerdings fehlen bei uns meistens die zur Rast und Nahrungsaufnahme notwendigen Schlammflächen. Äcker und Wiesen wurden drainiert, Flüsse begrad [ ... ]
mehr lesen
Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder sind lokal ausgestorben, wenige neue kamen hinzu, und ein paar Arten wurden deutlich häufiger. Ein Team von ehrenamtlichen Biologen, Förstern und Geographinnen der OAG Bonn und Forschern der Universität Bonn hat die Vergleichsuntersuchung durchgeführt, die sich auf eine Kartierung aus dem Jahr 1969 stützt. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal [ ... ]
mehr lesen